Unterricht in Modulen - Was bedeutet das?
Der Unterricht ist in Lernmodulen organisiert. Der Vorteil besteht darin, dass einzelne Module besucht werden können, ohne den gesamten Bildungsgang zu absolvieren. Jedes Lernmodul wird gesondert zertifiziert.
Welche Module werden angeboten?
Für die Fachschule Hotelbetriebswirtschaft und Hotelmanagement ist ein neuer Lehrplan erarbeitet worden, der sich an der Julius-Wegeler-Schule in der Erprobungsphase eines Schulversuchs befindet. Auf dieser Grundlage können an unserer Schule, verteilt auf zwei Schuljahre, folgende Module unterrichtet werden.
Modulangebot mit exemplarischen Inhalten:
Deutsch/Kommunikation/Arbeitstechniken
-
Analyse von Kommunikationsprozessen
-
Berufsbezogene Dokumente (Berichte, Dokumentationen, Protokolle, Geschäftsbriefe, E-Mails,...) kriterienorientiert erstellen
-
Planen und Durchführen von Präsentationen und Vorträgen (Überzeugungsrede)
-
Moderation von Mitarbeitergesprächen
Projektmanagement
-
Ein Projekt planen, durchführen, reflektieren und dokumentieren
-
Umsetzung in einem konkreten Projekt
- Vergangene Projekte:
- Recruiting-Veranstaltung für Ausbildungsberufe im Gastgewerbe "Check-in-here!"
- Chancenveranstaltung mit ehemaligen Fachschülern
- Preisverleihung im Rahmen der Videofilmtage
Englisch
- Zielniveau: B2
- Wiederholung relevanter Grammatikthemen
-
Die Fremdsprache in typischen Alltags- und Berufssituationen mündlich und schriftlich verwenden
- Geschäftsbriefe
- F&B
- Tourismus
- Werbung
Volkswirtschaftslehre
Folgende Themen werden unter Berücksichtigung ihrer Einflüsse auf Betriebe analysiert:
- Preisbildung in marktwirtschaftlichen Systemen
- Marktformen und ihre Auswirkung auf die Wirtschaft
- Konjunkturverläufe und staatliches Handeln
- Bedeutung und Auswirkungen geld- und währungspolitischer Mechanismen
- Wettbewerbspolitische Regelungen vor dem Hintergrund zunehmender Globalisierung
Recht & Steuern
- Rechtliche Kompetenzen erwerben
- Spezifische Vertragsarten kennenlernen (z. B. Kaufvertrag, Dienstvertrag, Beherbergungs-, Bewirtungs-, Bierlieferungsvertrag, Pachtvertrag, Managementvertrag) und Rechte und Pflichten daraus ableiten
- Betriebsrelevante Abgaben (z. B. Steuern) unterscheiden und deren Auswirkungen beurteilen
Personalmanagement
- Personalwesen von der Planung des Mitarbeiterbedarfs bis hin zur Freisetzung kennenlernen
- Personalentwicklung
- Mitarbeiterführung 4.0
- Arbeitsrecht
Hotelmanagement
- Managemententscheidungen anhand einer Chancen- und Risikoanalyse treffen
- Unternehmensstrukturen darstellen und anlegen
- Prozessanalyse und -optimierung
- Kalkulationsmodelle
- Controlling zur Unternehmensführung einsetzen
- Budgetplanung
F&B-Management
- Preisgestaltung und Kalkulation
- Lagerkennzahlen
- Warenwirtschaft im F&B-Management
- Einkaufsstrategien im F&B-Bereich
- Grundlagen des Qualitätsmanagements darstellen sowie Auszeichnungen und Zertifizierungen als QM-Strategie beurteilen
Existenzgründung
- Unternehmensnachfolge bzw. -übernahme oder -übergabe bewerten
- Entscheidungen für die Rechtsform einer Unternehmung treffen
- Den Kapitalbedarf ermitteln sowie Finanzpläne und Finanzierungskonzepte aufstellen
- Beratungs- und Fördermöglichkeiten sowie Netzwerke für Existenzgründer zielorientiert nutzen
- Businessplan erstellen
In der Vergangenheit haben die Lernenden ihre Kompetenzen durch eine Teilnahme am
Deutschen Gründerpreis äußerst erfolgreich angewendet konnten dadurch weitere wertvolle Erfahrungen gewinnen.
Marketing
- Erstellen eines Marketingkonzepts von der Planung bis zur Umsetzung einzelner Maßnahmen
- Corporate Idendity entwickeln und bewerten
- Durchführung einer Marktanalyse für ein regionales Unternehmen
- Kommunikations-, Preis-, Distributions- & Produktpolitik anwenden
- Zielgruppen analysieren
Buchführung
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung kennenlernen
- Geschäftsfälle buchen
- Jahresabschluss erstellen
- Kostenrechnung durchführen
- Kennzahlen berechnen und interpretieren
Abschlussprojekt
Im letzten Halbjahr werden erworbene Kompetenzen an einem selbstständig durchgeführten, frei wählbaren Projekt praktisch eingesetzt.
Hierzu wird eine an wissenschaftliche Standards orientierte Ausarbeitung erstellt. Abschließend folgen Präsentation und Kolloquium.
Ausbildereignung
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen und abschließen
- Beurteilung verschiedener Führungsstile
Mit Abschluss dieses Moduls hat man die Möglichkeit den Ausbildereignungsschein (AdA) zu erlangen.
Eventmanagement
- Notwendige Genehmigungen beantragen und behördliche Auflagen rechtzeitig in die Planung einbeziehen
- Spezifische Risiken von Veranstaltungen einschätzen
- Veranstaltungen im Tagungs-, Kongress-, Messe- und Kulturmarkt planen
- Sponsoringkonzepte entwickeln
- Planen, durchführen und dokumentieren eines Events
- Beispiele durchgeführter Events
- Kulinaria, Genussmesse
- Schängelmarkt, Cateringkonzept für die EVM
Wirtschaftsethik
- Diskutieren, reflektieren und bewerten wirtschaftlichen und unternehmerischen Handelns
- Verhalten an ethisch-moralischen Maßstäben ausrichten
- Lösungsmodelle zu wirtschafts- und unternehmensethischen Problemen und Konflikten entwickeln
- Analyse und Bewertung eines Unternehmens
Mediengestaltung
- Print- und Digitalpublikationen vergleichen und die zugrunde liegenden Gestaltungsmittel analysieren.
- Grundregeln der visuellen Gestaltung zielgerichtet auf unterschiedliche Aufgaben- und Themenstellungen anwenden.
- Grundsätzliche Entwurfs- und Darstellungstechniken anwenden.
- Ausgabeorientiert Printmedien für kleine Auflagen und zeitlich begrenzte Gültigkeit erstellen.
- Briefing für die Übergabe eines Auftrages an einen Dienstleister vorbereiten.
EDV
- Word:
- Normgerechten betrieblichen Schriftverkehr erstellen und gestalten
- Serienschriftverkehr veranlassen
- Excel:
- Betriebliche Daten erfassen, auswerten und grafisch aufbereiten
- PowerPoint:
- Professionelles Gestalten und Strukturieren von Präsentationen
- Datenschutz und Datensicherheit berücksichtigen
Public Relations
- Verschiedene Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit zielgruppenorientiert anwenden
- Presseartikel planen und veröffentlichen
- Online-PR planen und durchführen
- Eine Homepage mit einer CMS- Software pflegen
- Rechtsvorschriften bei der Veröffentlichung beachten
- Projektorientiert / am konkreten Beispiel PR-Maßnahmen planen, durchführen und evaluieren